Zu Gast beim diesjährigen Frühstücksgespräch des GEW-Kreisverbandes Steinfurt in Steinfurt-Borghorst waren Lilli Schmidt, die Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums Steinfurt, und Evgenia Steinepreis als projektverantwortliche Mitarbeiterin für das Bundesprogramm "Demokratie leben!" im Kommunalen Integrationszentrum. Sie stellten das Handlungskonzept gegen Extremismus, Rassismus und Antisemitismus – kurz EXTRA genannt – vor.
Schmidt (unten) referierte zunächst Ergebnisse der 2019 erstellten Sozialraumanalyse für den Kreis Steinfurt. Demnach sei Rechtsextremismus die mit Abstand größte Herausforderung, die wahr- und angenommen werden müsse. Hierzu verwies sie vor allem auf den 10-Plan des Handlungskonzeptes, das Leitlinien gegen demokratiefeindliche Entwicklungen im Kreis Steinfurt formuliere, an denen die Maßnahmenentwicklung in den einzelnen Handlungsfeldern bedarfsgerecht ausgerichtet werden solle.
Steinepreis (oben) stellte vor, wie die Organisationsstrukturen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ bisher im Kreis Steinfurt umgesetzt wurden. Hierzu gehöre vor allem eine enge Vernetzung aller öffentlicher und zivilgesellschaftliocher Akteure. Besonderen Wert legte sie dann auf die Darstellung der Möglichkeiten, Aktivitäten verschiedenster Art aus diesem Programm finanziell zu fördern. So würden in diesem Jahr im Kreis Steinfurt unter anderem ein Kabarettabend und ein Fußballturnier unterstützt.
Staatliche Einrichtungen – damit auch die meisten Schulen – könnten selbst keine Förderanträge stellen, wohl aber Fördervereine und ähnliche private Organisationen.
Die anwesenden Pädagoginnen und Pädagogen nahmen detaillierte Tipps zur Antragstellung dankbar entgegen.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ganz herzlich möchten wir euch einladen zum Frühstücksgespräch des Kreisverbands Steinfurt am
Samstag, den 10.September, um 10 Uhr
in das Cafe des Heinrich-Neuy-Museums
in Steinfurt-Borghorst, Kirchplatz 5.
Unsere Referentinnen sind Lilli Schmidt (Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums Kreis Steinfurt) und Evgenia Steinepreis (Projektverantwortliche Mitarbeiterin für das Bundesprogramm „Demokratie leben“ im KI). Sie werden uns das Handlungskonzept gegen Extremismus, Rassismus undAntisemitismus, kurz EXTRA, vorstellen.
Eclaire Luzolo berichtete am Antikriegstag 2022 auf der vom Forum für Menschenrechte und Nachhaltigkeit in Emsdetten durchgeführten Friedenskundgebung über ihre Erfahrungen mit alltäglichem Rassismus in Deutschland.
(Ein ausführlicherer Bericht folgt.)